Cannstatter Stolperstein-Initiative

Hermann Pflichthofer: "verlegt" nach Grafeneck

Wer waren die Menschen, die der NS-„Euthanasie“ zum Opfer gefallen sind? Man möchte wenigstens ein Stückchen ihrer Biografie kennen, aber von Hermann Pfichthofer wissen wir nur, dass er schwer krank und deshalb Ärztinnen und Ärzten, Pflegerinnen und Pflegern in psychiatrischen Kliniken anvertraut war. Von dort, wo man ihn behütet glaubte, ging ein Fragebogen nach Berlin. Dort hat ein Gutachter, der in nie gesehen hat, über sein Schicksal entschieden: Seine Krankenakte erhielt den Vermerk „verlegt“, dann wurde er in einem der berüchtigten Gekrat-Busse abgeholt, nach Grafeneck verbracht und gleich nach seiner Ankunft im Gas erstickt.

Die Gemeinnützige Krankentransportgesellschaft gmbH, kurz Gekrat, unterstand der für die Krankenmorde zuständigen Berliner Zentraldienststelle in der Tiergartenstraße 4, die sich unter der Chiffre T4 versteckt und in Schloss Grafeneck bei Gomadingen (Landkreis Reutlingen) eine erste Tötungsanstalt zur Durchführung des Euthanasieprogramms eingerichtet hat.10 654 Kranke wurden dort 1940 im Gast erstickt.

Ausrotten und dem Vergessen anheim geben, hieß das Ziel der NS-Täter. „Die Würde des Menschen ist unantastbar“, steht im Grundgesetz.Hermann Pflichthofer ist dieser Würde beraubt und qualvoll ermordet worden. Daran soll sein Stolperstein erinnern, ebenso an die Neigung des Menschen zur Hybris.

Als wäre Hermann Pflichthofer eines natürlichen Todes gestorben,
verzeichnete der Grabstein der Familie nur seine Lebensdaten.
Das Grab ist inzwischen aufgelöst.

Wiesbadener Straße 5, Stolperstein verlegt am 15. April 2013.

© Text: Rainer Redies, Cannstatter Stolperstein-Initiative
© Bilder: Anke Redies und Petra Siebholz, Cannstatter Stolperstein-Initiative

Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
CAPTCHA
Diese Frage soll automatisierten Spam verhindern und überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind.
Geben Sie das Ergebnis ein, als Ziffer oder ausgeschrieben.
Copyright © 2024 Anke & Rainer Redies